Amüsante Überlegungen von Adelheid Bennemann, deren Welt die Reklame ist. Jede Woche hält sie das rheinische Anzeigenblatt SCHAUFENSTER und das Werbeblättchen ihres Lieblingsdiscounters in Händen und sinniert witzig - manchmal auch ein klein wenig abgedreht - über Themen, die die Welt NICHT bewegen.
Sonntag, 14. April 2024
Vernissage mit der Putzfrau
Mittwoch, 27. März 2024
Ergänzung: Ertüchtigung des Standstreifens
Ja, ich weiß, hatte ich schon. Aber immerhin habe ich mir die Mühe gemacht und nach einem
Synonym für „Nachtrag“ gesucht. Weil, neulich hatte ich ja über das Kölner Husarenstück berichtet. Dass die uns Bonnern erlauben, auf der Adenauerallee, du weißt, worum es geht. Was war und bin ich da so was von froh, dass ich Folgendes in meinem SCHAUFENSTER lesen konnte: Verkehrsversuch in der Adenauerallee – die Stadt Bonn hat mit den Markierungsarbeiten für die Einrichtung des Verkehrsversuchs auf der Adenauerallee begonnen (wenn du jetzt ganz konzentriert bei der Sache bist, kümmere dich gefälligst selbst drum, ob es in oder auf der Adenauerallee heißt. Wofür hast du denn das Internet!). Die Arbeiten sollen im Laufe der nächsten Tage beendet sein. Ein Unternehmen wird für den Radverkehr in beiden Fahrtrichtungen eine Breite von 2,70 Meter (ich bin mir nicht sicher, ob das reicht. Weil, schau dir doch mal an, was neuerdings unter der Bezeichnung Fahrrad so alles unterwegs ist. Diese immer breiter werdenden Lastenfahrräder. Ganz zu schweigen von den Fahrradfähnchen, diese Sicherheitswimpel, die so was von eine Spannbreite haben. Also wenn du da zu knapp dran vorbei. Und dann muss ja auch jederzeit die Möglichkeit bestehen, dass zwei Fahrradfahrer nebeneinander fahren können). Also 2,70 Meter der jeweils rechten Fahrspur werden mit beleuchteten Leitbaken im Abstand von fünf bis zehn Metern (ja was denn nun? Da möchte ich bitte für mich Planungssicherheit, ganz genaue Zahlen!) sowie einer durchgezogenen gelben Markierung abgetrennt. Für den KFz-Verkehr bleibt eine Fahrspur mit einer Breite von 3,50 Metern. Die abgetrennte Spur wird mit Fahrradpiktogrammen versehen. Grundstückszufahrten, Einmündungen und Parkplätze bleiben erreichbar. (Gut, dass das noch mal erwähnt wird.) Zusätzlich werden Bushaltestellen und Ladezonen eingerichtet.
Was mir dazu einfällt, überall wo du hinguckst gibt es Arbeitskräftemangel und so Vieles liegt im Argen. So viele Baustellen, wo du denkst, geht’s da gar nicht weiter, erlebe ich das noch, dass die fertig werden? Könnte man da nicht, weißt du wie ich meine. Weil, im Zusammenhang mit dem Adenauerallee-Projekt scheint es ja genügend oder sogar zu viele Beschäftigte zu geben, so wie die on time sind. Könnte man die nicht geschickt abwerben und wo anders, wo es dringend notwendig wäre, einsetzen? Und was ja das Tolle wäre. Du hättest zwei Fliegen mit einer Klappe. Das Adenauerallee-Projekt bleibt selbstredend ein Projekt, aber eben für die Zukunft, und gleichzeitig geht es an anderer Stelle zügiger weiter. Apropos Arbeitskräftemangel. Überall brennt ja die Bude. Überall werden Quereinsteiger gesucht. Sogar fachfremd! Mir auch egal. Wobei ich mir da jetzt bei einer Operation am offenen Herzen schon jemand wünschen würde, der das schon mal gemacht hat oder zumindest mal zugeschaut hat – entweder live im Operationssaal oder Arztserie vom Sofa aus. Ich komm deshalb drauf, weil ich doch neulich auf der Internetseite einer neurologischen Gemeinschaftspraxis folgende Lettern las: ACHTUNG: AKTUELLE STELLENANZEIGE - MFA und Mitarbeiter*in mit fachfremder Qualifizierung in Voll- oder Teilzeit und auch auf Minijob-Basis AB SOFORT GESUCHT. Da weißt du am Ende des Tages auch nicht hundertprozentig, ob du da mit jemandem gesprochen hast, dessen Aufgabe eigentlich Rezept- und Terminvergabe und Mail-Bearbeitung ist, oder mit dem Neurologen (wobei das nicht zwingend schlechter sein muss).
Wo ich gerade beim Neurologen bin. Du kennst das, vollkommen zusammenhangslos, und da kannst du dich noch so oft fragen, wie du da jetzt drauf kommst. Ich sag nur Synapsen. Ich muss gerade an meinen Hinnerk Schönemann denken (du weißt, ich mag den). Wie der zu seiner Kollegin in der Fernsehserie „Nord bei Nordwest“ sagt: „Wissen Sie, ich glaube, dass die Kekse bei Frau Christiane einfach einen Knick in die Synapsen gefaltet haben.“ Übrigens, da läuft er auch – wie bei der Marie Brandt. Ist aber langsamer als seine Kollegin. Und fragt die dann: „Machen Sie eigentlich Sport?“ Reg dich nicht auf, merk ich selber, kommt nicht richtig rüber, Stichwort Situationskomik.
Wo ich gerade bei neurologischen Baustellen, oder nenn es meinetwegen auch Schaden, war. Neulich ist ja tatsächlich mal was fertig geworden. Die erste neue Teil-Brücke der Autobahn A1 bei Leverkusen wurde eröffnet und für den kompletten Straßenverkehr, also auch für Lastkraftwagen, freigegeben. Was ich mich in dem Zusammenhang immer wieder frage, wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin. Nicht, dass du mich falsch verstehst. Ich kann schon lesen. Beispiel: Hinweisschild roter Kreis, schwarze Hundert auf weißem Untergrund heißt ich darf nicht schneller als 100 fahren. Ob ich mich jetzt daran halte, andere Sache.
Aber was ich jetzt meine, ist dir sicherlich auch schon begegnet, das Hinweisschild „Brückenschäden“. Was genau mache ich denn mit dieser Information? Soll ich auf der Autobahn wenden und es anderenorts versuchen? Soll ich das Auto vor der Brücke abstellen und meine Reise weiter zu Fuß fortsetzen? Das einzige, was dieses Hinweisschild doch im Zweifelsfall schafft, ist, dass ich mir vor Angst in die Hose mache. Und wo ich gerade auf der Autobahn bin. Kürzlich las es sich dort auf einem Hinweisschild „Ertüchtigung des Standstreifens“. Da sag ich nur, da war aber mal jemand so was von gut drauf. War bestimmt ein Kölner, dem das eingefallen ist. Ein Kölner, verkleidet als Clown am Mittwoch vor Weiberfastnacht. Quasi noch kein Straßenkarneval, aber schon mal ein Straßenkarnevals-Hinweisschild. Die haben ja immer Grund, gut drauf zu sein. Wenn es nicht der Karneval ist, dann ist es ihr Fußballverein. Und das finde ich das Tolle an dem Kölner. Das ist dem quasi so was von egal, ob der 1. FC gewinnt oder verliert. Hauptsache, du hast eine Superjeilezick im Stadion mit allen anderen Fans, quasi Familie. Warum kriegen wir anderen das nicht hin, quasi Familie? Hallo, warum nicht an einem Samstagabend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr? Quasi Lagerfeuer. Und was da ja noch so was von besser ist, als (wie) wenn der 1. FC spielt: Wir gewinnen auf jeden Fall! Beim deutschen Vorentscheid zum ESC 2024 konnte Deutschland gar nicht verlieren. Es gab viele gute und sehr gute Beiträge und wieder eine fulminante Barbara Schöneberger. (Ich persönlich war ja für den Ryk mit seinem Song „Oh Boy“). Aber vollkommen egal. Aber was genau soll diese späte Sendezeit 22:05 Uhr?
Nebenbei, den ESC schau ich mir natürlich auch an – wie die Kölner ihren 1. FC. Hauptsache Event, Hauptsache „Da simmer dabei“!
Donnerstag, 7. März 2024
Was heißt hier Nachtrag? Und A555 wird Fahrradstraße
Ja, ich weiß, mit einem Nachtrag kann ich nicht anfangen. Nachtrag bedeutet Ergänzung, Zusatz am Schluss einer schriftlichen Arbeit. Sonst hieße es ja Vortrag. Weiß ich ja selbst. Oder selber ? Ich hab mal nachgeschaut: Da die beiden Wörter "selber" und "selbst" gleichbedeutend sind, kann man beide Wörter verwenden. Jedoch gehört "selbst" der Standardsprache an und "selber" eher der Umgangs- bzw. Alltagssprache. In einem Gespräch ist "selber" so gut wie "selbst", beim Schreiben ist "selbst" die bessere Wahl. Was ich dir eigentlich sagen will, sieh es doch einfach als Nachtrag zu meinen vorigen Sermonen.
So hatte ich dir ja letztens erzählt, dass die Adenauerallee zu Zeiten, als Bonn Bundeshauptstadt war, Diplomatenrennbahn genannt wurde. Was ich nicht wusste, die Bundesautobahn 555 von Bonn nach Köln nannte man auch so. Und da bin ich jetzt so ans Sinnieren gekommen: Wenn da bei der Bezirksregierung Köln jetzt jemand so ganz gut drauf ist, also einen Clown gefressen hat, dass der meinen Bonner Entscheidungsträgern vorschlagen könnte, die gesamte A 555 zwischen Köln und Bonn zur autofreien Zone zu erklären, sprich zur Fahrradstraße. Einfach nur mal als Idee. Apropos, so das Internet: Weil es zur Zeit der Bonner Republik auf der A 555 keine Geschwindigkeitsbegrenzungen gab, konnten Regierungsbeamte, die in Köln wohnten, mit hohen Geschwindigkeiten zur Arbeit in die damalige Bundeshauptstadt Bonn gelangen. Zudem sollen ausländische Diplomaten und Staatsbesucher bei ihren Aufenthalten in der damaligen Hauptstadt Bonn mit ihren Limousinen den Weg nach Köln und zurück mit Höchstgeschwindigkeit zurückgelegt haben. Begünstigt wurde die Entstehung dieses Spitznamens durch die hohen Motorleistungen der Regierungsfahrzeuge und den geringen Lkw-Anteil auf der Städteverbindung.
Und da hättest du geschmeidig mal die Möglichkeit gehabt zum. Ah, du erinnerst dich nicht mehr. Fragst dich, wo die Geschichte hingehen soll. Ich hatte mich mal darüber ausgelassen, dass ich das Nomen Selbstmord nicht mehr im deutschen Sprachgebrauch haben möchte. Und kurz danach las ich im Zusammenhang mit Van Gogh das Wort Freitod. Was für ein schönes Wort, kann ich da nur sagen. Wie komm ich drauf? Ach ja, wegen der Autobahn 555: Hohe Motorleistung und keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Also wenn das damals kein Angebot war!
Ja, und wo ich ja erst letztens bei der Kunst im öffentlichen Raum war, wollte ich jetzt doch noch mal auf die Kunst an der Autobahn aufmerksam machen. Dort installierte der Künstler Lutz Fritsch am 12. und 13. September 2008 an den Endpunkten der Autobahn jeweils eine 50 Meter hohe rote Stahl-Stele, um Bonn und Köln in einen künstlerischen Dialog zu bringen. Hört sich gut an, oder? Also ich als Kölner Entscheidungsträger würde den Bonner Entscheidungsträgern ganz ernsthaft die Sache mit der Autobahn 555 als Fahrradstraße verkaufen, quasi als ein Zeichen setzendes Kunst- und Klimaprojekt. Ich glaub, die Bonner Verantwortlichen würden das glatt machen.
Wo ich gerade mit Bonn und Köln zugange bin. Also das können die Kölner ja. Ich vermute, es hat damit zu tun, dass der Kölner das schon mit der Muttermilch aufsaugt: Erst wartet er stundenlang in der gefühlt elften Reihe auf den Rosenmontagszug und dann begrüßt er jede einzelne Tanzgruppe, jeden Mottowagen mit einem donnernden Alaaf. So lange bis am Ende der Prinz kütt. Wobei mir da einfällt, dass man heutzutage gar nicht mehr von Muttermilch sprechen darf. Schau, so liest es sich: Statt Muttermilch („Breastmilk“) sind Hebammen und Ärzte demnach gemäß neu eingeführter Sprachpolitik dazu angehalten, zukünftig auch „Milch vom Menschen” („Human Milk“) oder „Milch vom stillenden Elternteil“ zu sagen. Ich sag da mal jetzt nichts zu. Ich lass das einfach mal auf dich wirken. Also was die Kölner da auf die Beine gestellt haben, als es darum ging, gegen die AFD, gegen Rassismus, zu demonstrieren!
Wobei wir Bonner uns ja auch nicht verstecken müssen, was die Beteiligung anging. Was mir nur da so durch den Kopf ging, während ich da so stand und hörtechnisch nichts von den Reden mitbekommen habe. Wobei ich noch recht günstig stand. Schon im Vorfeld hatte ich mir die Frage gestellt, warum die Wahl auf den doch recht kleinen Marktplatz für diese Demonstration gefallen war. Ich stellte mir auch die zum Marktplatz führenden doch recht engen Zugangsstraßen vor. Später habe ich gehört, dass viele Menschen tatsächlich in den verstopften Nebenstraßen hängen geblieben sind und nichts, aber auch gar nichts von den Rednern mitbekommen haben. Der Münsterplatz ist doch um einiges größer (ist der nicht fast doppelt so groß?). Dann eine richtige Bühne mit einer perfekt ausgesteuerten Beschallungsanlage, damit möglichst alle Menschen den Reden folgen können. Ich habe mir sagen lassen, es gibt Veranstaltungstechniker, die so etwas können. Ich hörte dann oft, dass man sicherlich nicht mit so einer regen Beteiligung gerechnet hätte. Ich verstehe dieses Argument nicht. Was genau wäre im worst Case so schlimm gewesen, wenn sich auf dem Münsterplatz eventuell nicht ganz so viele Menschen eingefunden hätten wie erwartet?
Und, was der Marktplatz zu klein war, war das Programm zu lang. Nach 60 Minuten muss der Drops gelutscht sein, muss der letzte Redner durch die Tür sein. Ich mein, das muss man ja auch mal sagen. Erstmal musst du ja da hinkommen. Entweder stehst du erst an der Haltestelle und dann in der Bahn oder du gehst zu Fuß. Da geht ja mal ganz schnell ein halbes Stündchen ins Land. Dann reihst du dich in den Strom ein (um nichts zu hören) und stehst dicht gedrängt. Und danach dasselbe nur umgekehrt. Und wenn du dir mal angeschaut hast, wer da alles demonstriert hat. Ja, hallo, auch viele alte Männer! Und was fällt dir zu einem so langen Zeitraum spontan ein? Richtig, Prostata.
Mittwoch, 14. Februar 2024
Die Bertha und der Adenauer
Neulich war ich doch beim Thema Entscheidungsträger in Bonn, bei der Kunstkommission. Und da fiel mir im Zusammenhang mit Entscheidungsträgern in Bonn folgender Artikel in meinem SCHAUFENSTER in die Hände: Grünes Licht für den Verkehrsversuch – weniger Platz für Autos auf der Adenauerallee. Der ab Februar geplante Modellversuch in Sachen Verkehrsführung auf der Adenauerallee (B9) kann starten. Die Bezirksregierung Köln hat nach Angaben der Stadt die Planungen der Stadt für die Umgestaltung unfassend geprüft und hat keine Beanstandungen. Damit bestätige die Bezirksregierung die Analyse der Stadt Bonn, betonen die Verantwortlichen im Stadthaus. So biete der heutige Fahrradschutzstreifen keine Sicherheitsabstände zu parkenden Autos und in großen Teilen keine ausreichenden Abstände zum fließenden Verkehr, die für ein sicheres Überholen notwendig wären. Die Pläne für die Umgestaltung der Adenauerallee auf Basis der aktuell geltenden Regelwerke sehen vor, eine der bisher zwei Kfz-Spuren je Fahrtrichtung in eine eigene Radspur umzuwandeln. Die Bezirksregierung Köln habe diese Planung sowohl verkehrsrechtlich als auch auf verkehrliche Belange geprüft und bestätigt, dass die Umgestaltung von der Stadt korrekt geplant wurde. Laut Bezirksregierung seien die Pläne nicht zu beanstanden (das habe ich jetzt verstanden, dass nichts, aber auch gar nichts zu beanstanden ist!). Diese Neuaufteilung testet die Stadt in einem Verkehrsversuch zwischen Februar und April 2024. Je nach Ergebnis des Versuchs nimmt die Stadt anschließend Verbesserungen an der Planung vor, beispielsweise an Kreuzungen oder bei der Ausweisung von Park- oder Ladeflächen. Die Stadt Bonn begleitet den Versuch mit Informations- und Dialogangeboten.Ich habe ja den Verdacht, dass Köln aus ganz anderen Gründen, als in dem Artikel angegeben, grünes Licht gegeben hat. Dass die sich da in Köln so was von ins Fäustchen lachen. Dass die alles durchwinken, was hier in Bonn dazu beiträgt, den einen oder anderen Autofahrer davor abzuschrecken, Bonn zu besuchen. Weil, wenn du den Bonner Entscheidungsträgern bei solchen Themen immer alles durchgehen lässt. Hallo, welcher Tourist kommt dann noch mit dem PKW nach Bonn? Und welcher mit der Bahn – so oft wie da gestreikt wird? Da bist du ja als Tourist froh, wenn du es bis nach Köln schaffst. Warum es dann noch weiter unter Aufbietung aller Strapazen bis nach Bonn zum Bertha-von-Suttner-Platz schaffen wollen, um vor Beethovens Geburtshaus zu stehen? Ich mein, sind wir doch mal ehrlich, ich als Japanerin, wenn ich den Beethoven so verehre, kann ich doch auch nach Wien fahren. Dort hat er ja immerhin die meiste Zeit seines Lebens gewirkt und ist dann dort gestorben. Ob jetzt Geburtshaus oder Sterbehaus – Hauptsache, ich komme ohne allzu großen Aufwand dorthin. Und wenn ich mich zwischen Bonn und Wien entscheiden müsste. Ich mein, in Wien habe ich immerhin noch das Sisi-Museum in der Hofburg!
Weil ich, die ich auf Beethovens Spuren unterwegs bin, gerade am Bertha-von-Suttner-Platz stehe. (Wobei das ja eigentlich kein Platz ist. Es ist ja eigentlich nur eine größere Haltestelle mit einer stark befahrenen Straße drum herum – und ausnehmend hässlichen Häusern.) Neulich war ich ja im Stadtgarten zur Beethoven-Hommage unterwegs. Und dann habe ich auch noch auf der Hofgartenwiese die Macke-Hommage bestaunt. Was ich mich in dem Zusammenhang gefragt habe: An der Ecke Bertha-von-Suttner-Platz/Sandkaule steht ja die 2,50 Meter hohe Edelstahlskulptur, die an die Friedensaktivistin, die Bertha, erinnern soll. Diese Stehle, die die Konturen eines stilisierten weiblichen Körpers zeigt. Was ich mich da immer schon gefragt habe, ob es da nicht einen schöneren Platz gegeben hätte, für diese Stehle.
Ich bin aber vom Thema abgekommen. Wenn jetzt die Kölner Entscheidungsträger auch noch so schlau wären und würden die Beethoven-Skulptur von dem Lüpertz bei sich in Köln aufstellen (wenn sie hier in Bonn keiner haben will). Was genau gäbe es dann überhaupt noch für einen Grund nach Bonn zu kommen – und in ein Parkhaus zu fahren, was ja mittlerweile auch nicht gerade wenig kostet. Was mir da als geniale Lösung einfällt. Erinnerst du dich noch an die Zeit, als Bonn Bundeshauptstadt war? Damals nannte man das Teilstück der Bundesstraße 9 zwischen Bonn und Bonn-Bad Godesberg scherzhaft die „Diplomatenrennbahn“. Weil Bad Godesberg wenig zerstört war, schlugen gut zwei Drittel der Eminenzen ihr Domizil in diesem noblen Stadtteil kurfürstlicher Gründerzeithäuser auf. Umgeben von prachtvollen Parkanlagen residierten sie in einem beschaulichen Umfeld der kurzen Wege. So benötigten sie über die sogenannte Diplomatenrennbahn – ein Teilstück der B9 - nur rund zehn bis 15 Minuten, um mit ihren großen schwarzen Limousinen zur Machtzentrale im Regierungsviertel zu gelangen. (Da wäre der Vorschlag für nur eine Fahrspur nie durchgekommen.)
Jetzt stell dir mal vor, du machst aus der gesamten Adenauerallee ein Gesamtkunstwerk. Das Haus der Geschichte steht dort ja schon, sowieso die Museumsmeile. Sämtliche Skulpturen, bei denen wir nicht sicher sind, ob wir sie toll finden, stellen wir entlang der Adenauerallee auf, damit der flanierende Tourist was zu gucken hat. Selbstredend wird die Bertha auch umgebettet, ich meine natürlich, umgestellt. Da ist es nämlich viel ruhiger als dort, wo sie jetzt steht. Natürlich lädt auch das aus dem Jahr 1957 stammende Bundesbüdchen, ein als Baudenkmal unter Denkmalschutz stehender ovaler Kiosk, zum Verweilen ein.
Wenn du das jetzt als Stadt Bonn richtig vermarktest, als landschaftliches historisches Gesamtdenkmal. Wenn du mit Schlagwörtern wie „Entschleunigung“, „Zeitreise in die Vergangenheit“, „zu Fuß auf der ehemaligen Rennbahn“ arbeitest. Das kannst du so was von als Gesamtevent für ein verlängertes Touristen-Wochenende anbieten.
Stören eigentlich nur noch zwei Dinge: die zwei KFz-Spuren, die zur Zeit noch – rechtens (!), abgesegnet von Köln (!) – für den Autoverkehr bleiben sollen. Weil, wer überhaupt möchte denn nach Bad Godesberg fahren, in den Tunnel?
Mittwoch, 24. Januar 2024
War’s das mit dem Bonner „Walk of Arts“?
Neulich las es sich in meinem SCHAUFENSTER folgendermaßen: In einem offenen Brief haben die Mitglieder des Vereins „Bürger für Beethoven“ die Bezirksvertretung Bonn gebeten, nicht der Empfehlung der Bonner Kunstkommission zu folgen, den Leihvertrag für die Skulptur „Hommage an Beethoven“ von Markus Lüpertz auslaufen zu lassen. „Auch wenn die Lüpertz-Skulptur von Anfang an Diskussionen ausgelöst hat, halten wir es für falsch, ausgerechnet aus der Beethovenstadt Bonn ein Kunstwerk zu entfernen, das sich mit dem Komponisten auseinandersetzt.“ Im Übrigen solle man das bürgerschaftliche Engagement des Vereins „Stiftung für Kunst und Kultur“ nicht gering schätzen: „Immerhin wird dadurch die Beethoven-Darstellung eines international renommierten Künstlers in der Geburtsstadt des Komponisten gezeigt, ohne dass es die Stadt Geld kostet.“ Jeder wisse, dass für den Fall des Abbaus an diesem Standort kein Kunstwerk ähnlichen Ranges aus dem städtischen Haushalt finanziert werden könne.
Lies dir unbedingt hier den vollständigen Brief durch! Am Ende wird es noch mal richtig interessant. Danach haben von den 13 Mitgliedern der Kunstkommission nur fünf an der entsprechenden Abstimmung teilgenommen. Nur drei haben die Verlängerung des Leihvertrages abgelehnt. Wenn du dir dann den vollständigen Brief durchgelesen hast, mal ganz platt gefragt: Was genau gibt es für einen Grund, die Skulptur abzubauen? Wobei ich zugebe, dass ich noch nicht bewusst davor stehen geblieben bin. Und das, obwohl sie schon seit 2014 dort steht. Das werde ich jetzt aber selbstredend nachholen.
Ich habe übrigens hier einmal nachgeschaut, was sich der Lüpertz bei seiner Skulptur gedacht hat: Lüpertz geht es in diesem Werk weniger um das ehrende Abbild, sondern um ein intensives Sinnbild der inneren Kämpfe, der Zerrissenheit und der dramatischen Interpretation des künstlerischen Genies. Und wo ich gerade dabei war. In Bonn gibt es ja von dem Lüpertz noch ein Kunstwerk. Und zwar vor dem Hochhaus des Post-Towers. Dort steht die zehn Meter hohe Bronzeskulptur des „Mercurius“, der auf einer blauen Weltkugel balanciert.
Apropos Kunst in Bonn. Da fiel mir doch justamente ein Artikel meines SCHAUFENSTERS aus dem Jahre 2018 (!!) in die Hand. Ja, hab ich mir aufgehoben! Die Lettern dort lauten: Die Welt von morgen ist bunt – Macke-Hommage am Hofgarten enthüllt. Der Blick zurück, hier in die Zeit des großen Bonner Expressionisten August Macke, ermöglicht eine Vision für die Welt von morgen. Wenn es nach der Vorstellung von Stephan Balkenhol geht, ist die bunt und vielfältig. Das vermittelt jedenfalls das Standbild des Bildhauers, das nunmehr eine Ecke des Hofgartens ziert. Die Bronzefigur guckt ohne sichtbare Regung in den in farbigem Glas dargestellten Himmel, der als eine Art von Baldachin auf einer Empore steht und von vier Streben gehalten wird. Zur Einweihung gab es damals Festreden vom damaligen OB Ashok Sridharan und von Walter Smerling, dem bis heute Vorsitzenden der „Stiftung für Kunst und Kultur“. Auf dem Foto lächelt der Altkanzler Gerhard Schröder mit seiner Ehefrau Kim (die wievielte eigentlich?) in die Kamera und neben ihm der damalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, dem das Lachen ja in der Zukunft vergehen würde. Weiter heißt es in dem Artikel: Walter Smerling kündigte einen „Walk of Arts“ für Bonn an. Im Laufe der Jahre bis 2030 will er 17 Kunstwerke in Bonns öffentlichem Raum aufstellen. „Kunst ist dafür da, dass wir uns weiterentwickeln“, meinte er. Und die ersten vier Werke dieser Sammlung, also der Lüpertz-Beethoven, der Cragg am Remigiusplatz, der Bogen am Trajekt-Kreisel und jetzt die Macke-Hommage seien ein guter Anfang.
Wenn ich das alles richtig verstanden habe (ich habe auch noch einen Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger gefunden), teilt Walter Smerling den Wunsch der Kommissionsmitglieder nach anderer Kunst auf Bonns Straßen und Plätzen. Deshalb habe sein Verein ja in den vergangenen Jahren auch kontinuierlich weitere Künstler nach Bonn eingeladen, die dem Stadtbild Werke hinzugefügt haben. Und wenn ich das weiter richtig verstehe, hat die Stadt Bonn seit 20 Jahren in Sachen Kunst überhaupt nichts unternommen. Jetzt will man die Skulpturen abräumen, aber weiß noch gar nicht, wo Alternativen herkommen sollen. Schließlich habe die Oberbürgermeisterin klargestellt, dass es kein Geld für solche Projekte in der klammen Stadtkasse gebe. Ja, du hast richtig gelesen, die Rede ist von Skulpturen, Plural. Weil es wohl auch um das Schicksal der Skulptur „Mean Average“ von Tony Cragg geht. Wenn ich jetzt die aktuelle Situation von Kunst im öffentlichen Bonner Raum mit den Visionen aus dem Jahr 2018 vergleiche: Unter „Walk of Arts“ Bonn findest du im Internet nichts. Stattdessen sollen jetzt auch noch zwei von den vier genannten Skulpturen verschwinden.
Wenn mir hier in Bonn die Sache zu blöde wird, wenn mir die Bonner Entscheidungsträger ganz blöde kommen. Wenn die mir den Tony wegnehmen, fahre ich einfach. Nein, nicht nach Köln und auch nicht nach Hamburg oder München oder Berlin. Nein, ich fahre nach Wuppertal. Las sich doch kürzlich im Feuilleton einer Zeitung ein seitenlanger Artikel unter der Überschrift „Das neue Berlin heißt Wuppertal – Die Industriestadt wird zum Kraftzentrum der Künste“. Wobei ich das auch ohne diesen Artikel schon lange wusste. Schon seit Jahren ist Wuppertal meine heimliche Geliebte. Und so sieht mein alljährlicher Tag in Wuppertal aus: Zuerst geht es zu Tony Craggs Skulpturenpark. Da schaue ich mir dann nach Herzenslust seine Skulpturen an. Dann eine lange Fahrt durch – oder sollte ich lieber sagen über - Wuppertal mit der Schwebebahn, um die ich die Wuppertaler so was von beneide. Und dann zu Fuß durch die Innenstadt zum Brauhaus, das in einem ehemaligen Hallenbad beheimatet ist. Was für eine Location! Übrigens, dort in der Fußgängerzone, also im öffentlichen Raum, gibt es ganz viele Kunstobjekte.
Mittwoch, 3. Januar 2024
Wut tut manchmal gut
Also die Frau Kissel-Dutz, die muss so was von Connections zu meinem SCHAUFENSTER haben, von denen ich nur träumen kann! Habe ich in meinem letzten Beitrag von gesprochen, über ihre Einladung des evangelischen Kirchenkreises zur Tanz- und Stille-Meditation. Im darauf folgenden SCHAUFENSTER war da doch zum zweiten Mal der gleiche feine Beitrag zu ihrer Tanz- und Stille-Meditation. Also wenn das keine super Werbung ist!
Apropos Einladung und evangelische Kirche. Neulich las es sich in meinem SCHAUFENSTER folgendermaßen: Die Weiterbildungseinrichtung der evangelischen Frauen bietet den Kurs „Inneren Frieden mit den Eltern finden“ an. Er findet vier Mal donnerstags von 17:30 bis 19:00 statt. In dem Kurs geht es um die Beziehung zu den Eltern, die das eigene Leben prägt und Einfluss auf das Gelingen von Partnerschaften, den Umgang mit den eigenen Kindern und auf die Grundzufriedenheit im eigenen Leben hat. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, mit ihren Eltern in Frieden zu leben, fühlen sich von ihnen verletzt, enttäuscht, nicht geliebt oder abgelehnt, haben vielleicht den Kontakt abgebrochen oder minimieren ihn. Oder die Eltern sind verstorben und es konnte vieles nicht geklärt werden. Wie man den inneren Frieden mit den Eltern finden kann, soll Gegenstand des Kurses sein. Der Kurs wird geleitet von Sofie Otto, Referentin für Persönlichkeitsentwicklung mit langjähriger Erfahrung in Gesprächsgruppen, in Trennungsgruppen und für Gruppen in Änderungsprozessen auch bis ins höhere Alter hinein. Die Kosten des Kurses betragen 85 Euro.
Also erst einmal: Gratulation Frau Otto - welch Gesamtpaket! Da ist ja alles drin, und das bis ins hohe Alter! Spontan meine Frage: Gibt es so einen Kurs auch für Männer? Oder anders: Gibt es die Weiterbildungseinrichtung auch für Männer und, wenn ja, wird der da auch für Selbige angeboten? Und was ich mich auch noch gefragt habe: Wie genau haben das denn früher die Frauen verarbeitet? Wobei es dieses Wort in diesem Zusammenhang ja noch gar nicht gab. Wenn da was verarbeitet wurde, dann war es Fleisch zu Hack. Das war’s dann aber auch schon. Also, wie haben die das gemacht, als es die Frau Otto noch nicht gab? Erst einmal glaube ich, die Frauen, die ihre Eltern bis zum Tod gepflegt haben, hätten gar keine Zeit gehabt, sich die Zeit für die vier Male aus den Rippen zu schneiden. Da gab es die Tochter, die ihre Eltern liebevoll pflegte, ohne dafür auch nur ein Dankeschön zu bekommen. Und die Tochter hatte einen Bruder, der sich einmal im Jahr blicken ließ und die Eltern sich dann so was von gefreut haben, dass der ach so vielbeschäftigte Sohn es einrichten konnte. Und dann sind die Eltern, die du Jahre gepflegt hast, nebenbei hast du übrigens Kinder großgezogen und den Haushalt gestemmt, gestorben. Das war sehr schade, du hast getrauert und hattest plötzlich viel mehr Zeit als vorher. Vielleicht warst du am Ende des Tages sogar ein ganz klein wenig froh, dass es mit der Mama zu Ende gegangen war. So war und ist das Leben! Und natürlich hattest du deinen Frieden mit den Eltern gemacht – wenn du das wolltest!
Was genau heißt das überhaupt? Zu einer Zeit, als es noch keine Referenten für Persönlichkeitsentwicklung gab, als das Wort Persönlichkeitsentwicklung noch nicht erfunden worden war, also als die Frau Otto noch mit einer anderen Tätigkeit sich hätte die Brötchen verdienen müssen, gab es Mütter oder Väter, die du aus vielerlei Gründen zu Recht nicht geliebt hast. Heutzutage ist das übrigens auch so. Aber wir müssten ja ein Völkchen von unglaublich glücklichen Menschen sein, weil wir ja so viele Spezialisten haben, mit denen wir über alles reden können. Wenn ich mich so umschaue, scheint dem aber nicht so zu sein. Was genau ist denn an der These falsch, dass Familie nicht per se gut ist? Dass Familie nur dann gut ist, wenn sie gut tut. Und dass es durchaus sein kann, dass weniger Kontakt mehr Frieden bedeutet? Was ich sagen will, früher gab es diese Kurse nicht. Und ich bezweifle stark, dass die Frauen ohne diese Kurse unglücklicher waren. Auf jeden Fall haben sie sich schon mal die Kursgebühr gespart. Und was auf jeden Fall mal so was von besser war: Die Frauen sind nicht auf die Idee gekommen, dass sie eventuell daran schuld sein könnten, dass ihre Partner fremdgehen. In der Einladung von der Frau Otto steht ja, dass deine Beziehung zu deinen Eltern Einfluss auf das Gelingen deiner Partnerschaft hat.
Weil, kaum hast du diesen Kurs hinter dich gebracht, kannst du dich. Also wenn du nach dem Kurs von der Frau Otto der Meinung bist, dass du da noch ein wenig mehr Frieden mit deinen toten Eltern reinbringen könntest, dass du dir vielleicht doch mal ein Therapeutendes suchen solltest. Wenn du da jetzt die öde Langeweile hast, weil der Kurs von der Frau Otto vorbei ist und das Therapeutende dich erst einmal auf seine Warteliste gesetzt hat. Vielleicht hast du ja dann das Glück, dass du gerade von deinem Mann verlassen wurdest und zusätzlich über 50 bist. Weil da las es sich eben auch neulich in meinem SCHAUFENSTER folgendermaßen: Trennungsgruppe für Frauen ab 50 – Die Trennung vom Partner verlangt, die eigene Situation neu zu reflektieren. Trauer, Wut und Verletzlichkeit wollen ihren Raum haben (da sag ich mal, wir teilen den Raum nicht durch drei, sondern geben der Wut den ganzen Raum!). Das Treffen bietet betroffenen Frauen ab 50 Jahren Gelegenheit zu gegenseitigem Kennenlernen, zum Gespräch und Erfahrungsaustausch. Die Gesprächsrunde wird von Sabine Cornnelissen, Frauenbeauftragte des Evangelischen Kirchenkreises Bad Godesberg-Voreifel geleitet (die sind da so was von aktiv bei diesem Evangelischen Kirchenkreis!).
Was mir dazu einfällt ist der amerikanische Film „Club der Teufelinnen“, der davon handelt, wie betrogene Ehefrauen sich an ihren Ehemännern rächen. Was eine ordentliche Portion Wut doch leisten kann! Wo ich mir natürlich jetzt nicht mehr ganz so sicher bin: Mein Göttergatte weiß, dass ich diesen Film liebe. Liebt mein Traummann mich jetzt tatsächlich noch ganz dolle? Oder verlässt er mich nur aus nackter Panik vor den möglichen Konsequenzen nicht?
Mittwoch, 13. Dezember 2023
Ich und der Che
Du erinnerst dich an mein Desaster auf meiner Verkehrsinsel? Nichts hat geklappt. Und da bin ich jetzt am hin- und herschwanken. Einerseits sparen, ja, andererseits aber auch investieren in zukünftige Einnahmenquellen. Weil, so las es sich in meinem SCHAUFENSTER: Jonglage-Workshop für Erwachsene. Die Weiterbildungseinrichtung der Ev. Frauenhilfe im Rheinland bietet im Haus der Frauenhilfe einen Jonglage-Workshop für Erwachsene an. Vielleicht geht er Ihnen ja auch so, dass Sie neidvoll jene beobachten, die es tatsächlich schaffen, mit drei Bällen, Tüchern, Kieselsteinen, Löffeln oder Kegeln zu jonglieren. In diesem Workshop lernen Sie Schritt für Schritt und vor allem mit viel Spaß, wie das Jonglieren aufgebaut ist, und sind am Ende des Kurses mit dem Handwerkszeug der Jonglage ausgerüstet. Ganz nebenbei werden auch die unterschiedlichsten Hirnregionen angeregt, die u. a. wichtig für die Hand-Auge-Koordination und die Raumwahrnehmung sind. Bitte lockere Kleidung, flache Schuhe und etwas zum Trinken mitbringen. Die Teilnahme kostet 25 Euro.
Ich kann dann ja immer noch überlegen, ob ich auf meiner Verkehrsinsel, auf meiner fünf-stufigen Haushaltsleiter stehend, Highheels trage und jongliere. (Da muss doch das Geld der Autofahrer locker sitzen.) Was ich mir wohl vornehme, selbst wenn ich am Ende des Workshops mit meinen Jonglierkünsten zufrieden bin. Ich mein, man muss es ja auch nicht übertreiben – und als gebranntes Kind schon mal gar nicht. Es gibt ja nicht einen einzigen Grund, warum ich mich in die Gefahr begeben sollte, den Unmut einiger Autofahrer auf mich zu ziehen. Drei Bänder, ja, drei Stoffbällchen, ja. Aber warum sollte ich auch nur in Erwägung ziehen, mit Kieselsteinen zu jonglieren? Man hat ja schon eine Vorstellung, welche Spuren so ein Kieselstein auf dem Lack eines Porsches hinterlässt. Und vorstellen mag ich mir gar nicht, was das dann für mich für Konsequenzen hat.
Apropos Konsequenzen und Autolack, nur nebenbei: Was genau sagt das über unsere Gesellschaft aus, wenn in den Medien erklärt wird, was zu Halloween erlaubt ist und was nicht? Da heißt es: Farbbomben und Eier an Hauswänden, Türen und Autos sind definitiv Sachbeschädigungen. Auch Pflanzen zertrampeln, umknicken oder herausziehen sollte man unterlassen. Wer brennende Feuerwerkskörper in Briefkästen steckt, macht sich nicht nur der Sachbeschädigung schuldig, sondern auch wegen Brandstiftung strafbar.
Aber wo ich gerade dabei war, es gab in meinem SCHAUFENSTER auch die Einladung zu einer Tanz- und Stille-Meditation: Tänze und kurze Weisheitstexte aus jüdischer, christlicher und muslimischer Tradition erleben Frauen bei einem Seminar mit Tanz- und Stille-Meditation. Sie bewegen sich dabei zu der ruhigen wie auch lebendigen Musik im Kreis. Für eine besondere Atmosphäre sorgt der schöne lichtdurchflutete Innenraum der Immanuelkirche. Diese Veranstaltung ermöglicht es, „Kontakt zu seiner Mitte, zu seiner Quelle aufzunehmen und zu vertiefen“, heißt es von Veranstalterseite. Chadigah Kissel-Dutz hat die Leitung. Die Tanzmeditation ist ein Angebot des evangelischen Kirchenkreises Bad Godesberg-Voreifel. Die Kosten betragen 18 Euro. Wer hat, bringt ein Meditationskissen mit und für das gemeinsame Kaffeetrinken eine Kleinigkeit zu essen.
Ganz davon abgesehen, wenn ich mich schon an Frauen wende, dann bitteschön „ihre Mitte und ihre Quelle“, aber der Name Kissel-Dutz – einfach passend! Ich habe mir diese 18 Euro gespart und in den Jonglage-Workshop investiert. Ich persönlich finde 18 Euro auch recht sportiv. Wenn da jetzt 9 Euro gestanden hätte, wäre für mich auch total in Ordnung gewesen. Weil, du hast ja mehrere Teilnehmerinnen, von wegen Multiplikation, du verstehst? Trotzdem habe ich die Anregung für eine Tanz- und Stille-Meditation aufgenommen – mit kleinen Veränderungen: Es lief bei mir im Wohnzimmer George Michael (der kann ruhig und lebendig. Nicht er, der ist ja tot, aber seine Musik). Danach statt Weisheitstexten ein Soloprogramm von Lisa Eckhart und dazu ein Kaltgetränk. Nur schlicht und ergreifend ein Aperol. Und während ich so an meinem Aperol schlürfe und der Lisa zuhöre, ist die Planung für den späten Nachmittag auch schon in Sack und Tüten.
Ich weiß nicht, ob ich dir das schon erzählt habe, aber den besten Mai Tai gibt es im Che in Bonn, in der Münsterstraße 9. Das Che ist eine kubanische Cocktailbar. Gut, ich war noch nicht auf Kuba. Du kannst also sagen, ich habe keine echte Vergleichsmöglichkeit. Stimmt! Probier’s aus und sag mir dann, ob ich Recht habe. Auf deren Seite liest du Folgendes: Das "Che" ist ein Ort der Begegnung, der sich durch gute Laune, angenehme Gespräche, tropisches Treiben und Toben, Leidenschaften und "Revolutionen" auszeichnet. Cocktails werden in einem Augenblick geboren und im nächsten ausgetrunken. Doch in dieser kurzen Zeit finden bei uns "Revolutionen" statt: Die der Sinne, des Gaumens, der Freude und des Wohlbefindens. Das tropische Treiben und Toben ist ein Cocktail aus unseren exotischen Getränken, dem kubanischen Flair unserer Bar und ... Ihnen!
Ich hatte mir während meiner Home-Meditation Folgendes überlegt: Mein Traummann und ich fahren mit unseren Rädchen zum Che. Ich bestelle wie immer für mich meinen Mai Tai. Und mein Göttergatte nimmt wie immer dasselbe Lieblingsgetränk seiner Wahl: Pina colada. Du liest richtig, eigentlich ja ein typisches Frauengetränk. Und daran siehst du eben, dass wir zwei Hübschen da schon so was von Stammkunden sind: Die Kellnernden wissen genau, wer was bekommt.
Lass mich nicht lügen, wir sind um 20 Euro leichter (für meinen Traummann und mich!), wenn wir uns wieder Richtung Auerberg aufmachen. Wenn ich das jetzt mit dem Angebot von der Frau Kissel-Dutz vergleiche: Während ich zu kubanischer Musik im Hintergrund an meinem Mai Tai schlürfe, was da aus mir heraus für Weisheiten sprudeln!