Donnerstag, 23. Oktober 2025

Vielleicht doch zwei Slipeinlagen übereinander?


Ich hatte es dir schon angedroht, also maul nicht rum. Du weißt Bescheid, dass es heute noch einmal in die Schweiz geht – aber dann, versprochen: die Herausforderung 2025 für mich schlechthin!

Dieses Jahr wollte mein Göttergatte unbedingt auf den Titlis. Ein Berg, du verstehst, Aussicht und so. So, was musst du jetzt über den Titlis wissen? Ich fasse mal das Internet zusammen: Auf 3'062 Meter wird nicht nur eine atemberaubende 360° Rundsicht über das weite Engelberger Tal geboten, sondern auch der Blick in die Tiefe, wo zahlreiche Spalten das Gletschereis durchfurchen. So richtig cool wird es dann bei der Bergstation: Quer durch den Titlisgletscher führt eine 150 Meter lange künstliche Gletschergrotte direkt ins Herz des Gletschers. Hier hängt die Decke voller Eiskristalle, geheimnisvoll blau schimmert das Gletschereis und Gletscherspalten öffnen sich in der Decke. Warm anziehen sollte sich, wer ins Eis steigt, denn unter dem 20 Meter dicken Gletscher steigt das Thermometer nicht höher als -1° C! Eine weitere Attraktion ist der «Titlis Cliff Walk» – die höchstgelegene Hängebrücke Europas. Hast du gelesen, Schätzelein? Dass es da oben recht zugig ist, dass du dich da warm anziehen solltest – habe ich. Alles, was ich für den gesamten Sommerurlaub im Köfferchen von Bonn aus mitgenommen hatte, habe ich mir übergezogen. Und trotzdem kann ich nicht sagen, dass ich im Gletscher jetzt geschwitzt hätte. Was da das absolut Perverse ist, abgesehen von der Tatsache, dass die einen Tunnel durch den Gletscher gebohrt haben: Weil da so viele Touristen am Tag durchlatschen. Menschen, die ihre Körperwärme abgeben, wird die Temperatur jetzt künstlich kühl gehalten, damit der Gletscher nicht deshalb über Gebühr schneller schmilzt, als er es ohnehin in Zukunft tun wird.

Das aber nur am Rande. Was ich eigentlich erzählen wollte. Was meinem Göttergatten und mir so was von auffiel - nebenbei, selbstredend waren wir schon wieder so was von früh unterwegs. Was uns so was von auffiel. Ich sollte vielleicht sagen, wer uns so was von auffiel, auch in seiner Massierung: der Inder an sich, respektive die Inder. In unserer Gondel eine indische Touristengruppe und wir hören vom Guide, dass er am selben Tag insgesamt sieben indische Gruppen dort oben hinführen wird. Und was uns noch auffiel. Viele, viele junge Inderinnen trugen, also während meine bestrumpften Füße in geschlossenen Wanderschuhen steckten und meine Finger mangels Handschuhen in Wanderwollsocken, trugen viele Inderinnen nackte Füße in Flipflops und wunderschöne bunte, leichte Saris mit nichts drüber! Ich kam mir so was von fimschig vor – und vor allem so was von unbeweglich. Und wenn du drei Unterhosen, zwei Leggings übereinander, eine Radlerhose, eine Radlerregenhose, gefühlt Minimum fünf Oberteile, Bikinihose- und oberteil als Schal und, wie schon gesagt, Männerwandersocken als Handschuhe umgepüngelt hast, siehst du auch scheiße aus. Da weiß ja noch keiner, dass ich mir aus Sicherheitsgründen zwei Slipeinlagen übereinander in die Unterhose geklebt hatte von wegen Blasenentzündung und so. Worüber ich im Nachhinein so was von froh war. Weil, sieh dir mal das Foto an: ich auf dem Eisthron! Und total tiefenentspannt, während mein Traummann den richtigen Winkel zum Fotografieren suchte.

So, wo war ich? Richtig, ich vollkommen bekloppt verkleidet und unbeweglich. Ich mein, wenn du so scheiße aussiehst, das schlägt dir ja auch so was von aufs Gemüt. Und die Inderinnen leicht bekleidet mit Flipflops und bunten Saris – und singend und tanzend und lachend und posend und … Diese Glückseligkeit, diese unglaubliche Freude – ich konnte sie nicht nachvollziehen. Zumal das meist begehrte Motiv „tanzende Inderinnen vor Großbaustelle mit Kränen, Sendemast im Bauzustand  und Bauequipment“ war. Was wir auch nicht verstanden haben, du lasest Hinweistafeln zum WC, zu Shops und Restaurants - und zum INDIAN GROUPS RESTAURANT. Ist das nicht rassistisch, mein Gedanke. Dass man hier offen und schnörkellos zugibt, die Inder bitteschön gerne zusammen in einem Restaurant zu wissen? Geld sollen sie gerne bringen, sich aber in alle anderen Restaurants zu verteilen, wird eher nicht gerne gesehen? Wegen der Gerüche – nicht der Menschen, sondern deren Essen? Oder deren Essensverhalten? Ich fand das dermaßen so was von rassistisch. Und dachte, schau mal, der Schweizer leistet sich das einfach und der Inder tanzt und singt dazu.

Klar, so offen fremdenfeindlich ist der Schweizer natürlich nicht! Da wäre er ja auch schön blöde, so viel Geld wie da mit den Indern verdient wird! Hintergrund, du ahnst es vielleicht schon, ist sich folgender. Ich weiß nicht, kennst du Bollywood-Filme? Ein eigenes Genre. Liebesschmalz, vor allem viele Stunden lang. Und tu jetzt nicht so überheblich nach dem Motto „So einen Scheiß schau ich mir nicht an“. Weil schau Internet: Bollywood-Filme können Thema im Studium sein, insbesondere in den Bereichen Film- und Medienwissenschaften, da sie ein wichtiges kulturelles Phänomen darstellen, das sich mit globalen Themen, indischer Kultur, dem Bildungssystem und gesellschaftlichen Veränderungen auseinandersetzt. Und genau so ist es. Deshalb haben mein Göttergatte und ich zwei solcher Filme zu Studienzwecken angeschaut. Problem für mich die Länge. Unter drei Stunden läuft da gar nichts. So, also steig von deinem hohen Ross herunter und lern was von mir! Ich mach dir mal Internet in Kurzform: Der Film „Dilwale Dulhania Le Jayenge“( dtsch. Wer zuerst kommt, kriegt die Braut) aus dem Jahr 1995 ist einer der erfolgreichsten Bollywood-Filme. Die Aufnahmen am Titlis sind Teil der romantischen und unvergesslichen Momente des Films und machen den Berg zu einem besonderen Ort für Bollywood-Fans. Aufgrund mehrerer dort gedrehter indischer Filme wird der Ort von vielen indischen Touristen besucht.

Deshalb das Motiv, die Baustelle, vor der gesungen und getanzt wird, man sieht den Schriftzug TITLIS im Bild. Deshalb die Finger zum Herz geformt, der Titlis nennt sich mit Zweitnamen THE MOUNTAIN OF LOVE. Und die Sache mit dem Indian Groups Restaurant, natürlich geht es nur darum, den indischen Gästen ihren Aufenthalt auch in kulinarischer Hinsicht so angenehm wie möglich zu machen.

Donnerstag, 2. Oktober 2025

Wickelfisch im Rhein gesichtet


Ich kam ja neulich drauf wegen der Münze, die ich in der öffentlichen Telefonzelle am Metall gerieben habe, und meiner neuen Herausforderung. Worüber ich jetzt aber in dem Zusammenhang schon mehrmals nachgedacht habe: Wenn ich das damals schon hätte kommen sehen, das mit dem Wohnraum und so. Ich hätte geschaut, dass ich an das ein oder andere ausrangierte Telefonhäuschen gekommen wäre und würde das heute als Ein-Zimmer-Appartement vermieten. Ich mein, das ist doch reine Platzverschwendung, dass die heute als öffentliche Bücherschränke genutzt werden. Du weißt, was ich meine. Da hinein stellen Menschen entweder ihre gelesenen Bücher oder holen sich eins zum Lesen heraus. Aber das ist so wie mit dem Thema Brief. Du erinnerst dich, dass jemand damals vor der Telefonzelle wütend gebrüllt hat, du sollest einen Brief schreiben, wenn dein Telefonat ihm zu lange vorkam.

Tja, Brief und Buch  - zwei Dinge, die nachgerade aus unserem Leben verschwunden sind oder dabei sind zu verschwinden. Wie das Wort nachgerade auch fast verschwunden ist. Hier, schau Internet: nachgerade, Adverb. 1. veraltend nach und nach, mit der Zeit, allmählich - „wir haben uns nachgerade daran gewöhnt". 2. gehoben geradezu - "er wurde nachgerade ausfallend, unverschämt". Aber wenn ich noch einige Jährchen warte, ist das Thema Bücherschrank mangels Büchern ja auch durch. Entweder weil wir in einer Gesellschaft leben, in der das Lesen im Allgemeinen überbewertet wird oder weil es keine Bücher mehr aus Papier gibt. Dann schlage ich aber so was von zu!

Wo ich gerade bei Büchern bin, ich bin ehrlich, in den Sommerferien habe ich auch eher wenig gelesen. War viel mit dem Rädchen unterwegs, viel Natur genossen. Es fing ja hier in NRW schon mal so was von blöde an: Weil so viele Menschen im Rhein ertrunken waren, hatte ja Düsseldorf die Reißleine gezogen und ein Badeverbot im Rhein ausgesprochen. Andere Städte folgten. Und da haben mein Traummann und ich uns kurzerhand entschlossen, in die Schweiz respektive nach Basel zu fahren. Nein, Scherz, war schon lange vorher geplant. Aber horch bzw. lies! Gib einfach mal „Basel Schwimmen im Rhein“ ein: In Basel gehört das Schwimmen im Rhein im Sommer zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten und ist an vielen Stellen erlaubt, erfordert aber Vorsicht und gute Schwimmkenntnisse aufgrund der Strömung und Schifffahrt. Es gibt offizielle Flussbäder wie das Rheinbad St. Johann und Breite sowie ein jährliches offizielles Rheinschwimmen. Die Wasserqualität ist in der Regel gut, aber es gelten strenge Sicherheitsregeln, darunter das Vermeiden von Schifffahrtsrinnen und Hafengebieten. Wenn du willst, kannst du noch weiter lesen.

Mein Traummann und ich sind natürlich auch im Rhein geschwommen – und ich habe folgende Frage recherchiert: Sterben in Basel viele Menschen im Rhein? Und warum ist das Schwimmen im Rhein in Basel erlaubt? Nach meinen Recherchen sterben sehr wenige Schwimmer dort. Aber du bist ja schon groß, also recherchier gefälligst selbst! Ich bin nach langer Recherche zu folgender Meinung gelangt: Der Schweizer – ja, auch die Schweizerin – schwimmt nur dann im Rhein, wenn er ein guter Schwimmer ist. Wirft die Frage auf, ob der Schweizer intelligenter ist als der Deutsche. Oder anders: Gibt es hier in NRW überproportional mehr blöde Menschen als in Basel oder sonst auf der Welt? Menschen, die von sich ein realitätsfernes Eigenbild haben?

Was ich übrigens in dem Zusammenhang total witzig finde: Manche Baseler schwimmen morgens zu ihrem Arbeitsplatz bzw. lassen sich dorthin treiben. Wie sie es schaffen, dass die Kleidung trocken bleibt, erklärt dir das süße Tutorial „How to use a Wickelfisch“. Nebenbei, der Wickelfisch wurde 2002 von Tilo Ahmels als Marketing-Gag für die IWB erfunden, um die Rückkehr der Wasserqualität des Rheins zu feiern. Und, lies: Der Wickelfisch ist eine innovative, wasserdichte Schwimmtasche in Fischform, die in Basel erfunden wurde und Kultstatus erlangt hat, um beim Schwimmen im Rhein die Kleider trocken zu halten. Man kann ihn bei der Touristinformation Basel mieten oder direkt kaufen. Der Wickelfisch wird in verschiedenen Größen und Designs angeboten und ist ein unverzichtbarer Begleiter für das beliebte Rheinschwimmen in Basel und darüber hinaus. Hast du mitbekommen, oder? Der Tilo Ahmels (gib den mal ein) hat den Wickelfisch 2002 in Basel erfunden. Der Durchbruch erfolgte im Hitzesommer 2003, als das Schwimmen im Rhein populär wurde. Produktion - Der Wickelfisch wird in der Schweiz von der Wickelfisch AG konzipiert und designed. Sie ist seit 2017 für das Produkt und die Marke verantwortlich. Den folgenden Satz kriegst du erst zum Schluss – von wegen der Spannung. Marke & Kultur - Seit 2010 ist die Marke Wickelfisch® eine geschützte und eingetragene Marke. Der Wickelfisch ist in der Schweiz ein KULTURGUT geworden. Ich hab dir Kulturgut extra in Großbuchstaben geschrieben. So, jetzt der Satz, halt dich fest: Die Produktion erfolgt in China in sorgfältiger, serieller Handarbeit.

Ich lach mich kaputt! Hallo, die Schweizer, die bei Lidl ihre heimischen Produkte so was von bewerben! Überall die Schweizer Flagge drauf. Und hier, schau dir das Foto an:


15 Import-Eier Bodenhaltung. Da weißt du doch sofort bescheid, Schätzelein, was Sache ist. Da weißt du doch sofort bescheid, dass du da billigen Scheiß kaufst. Und dieselben Schweizer haben ein Schweizer Kulturgut, in der Schweiz in Basel von einem Mann erfunden, der seit 1997 in Basel lebt. Und dieses Kulturgut wird in China gefertigt – selbstredend in sorgfältiger, serieller Handarbeit. Würde ich genau so schreiben. In der Schweiz, wo alles so was von teuer ist. In der Schweiz, wo die so was von stolz auf ihre Identität sind, da wird der Wickelfisch in China produziert. Ich glaub’s ja nicht.

Wo wir gerade bei Badeunfällen sind. Bitte, sei so lieb, und sei ehrlich, so richtig was wirklich anders Wichtiges hast du doch gar nicht zu tun, lies dir mal die Seite https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/badeunfaelle-bademeister-bds-dlrg-100.html

durch. Nur ein paar wenige Stichworte aus dem Beitrag: Steigende Zahl von Badeunfällen, Eltern achten nur auf ihr dämliches Smartphone. Bademeister sind keine Kindergärtner. Zum einen unterschätzen Menschen die Gefahren im Wasser wie Strömung und Temperaturunterschiede. Zum anderen überschätzen sie ihre eigenen Schwimmfähigkeiten. DLRG-Statistik - 15 Menschen an einem Wochenende ertrunken - Stand: 26.06.2025. Schau dir gefälligste den ganzen Beitrag an!

Wie ich mich schon oben zu fragen wagte: Wohnen in NRW überdurchschnittlich viele Menschen, die von sich ein realitätsfernes Eigenbild haben?

Donnerstag, 11. September 2025

Zwischen Hörer und Muschel

Was mir aufgefallen ist – ich hab dir schon lange nichts mehr von meinen Stunden auf meiner Verkehrsinsel im Auerberg erzählt. Ich habe da ja auch noch mal aufgesattelt und in eine Teleskopleiter investiert. Holla, die Waldfee. Das hat sich echt gelohnt: Da sehen die von Norden kommenden Autofahrer mich schon auf der Höhe von Hersel und von Süden her schon am Bertha-von-Suttner-Platz. Ganz andere Reichweite, so ein Plakat auf einer Teleskopleiter! Ich erwähnte ja schon, dass mein Traummann mittlerweile Rentner ist, und wir da halt auch schauen müssen, wie wir finanziell über die Runden kommen. Ich sagte dir ja bereits, dass VIP zu sein nicht gleichbedeutend mit Reichtum zu setzen ist. Jedenfalls haben wir uns in Anbetracht des Themas fehlender Wohnraum und hohe Mieten dazu entschieden. Mein Göttergatte hat sich da wirklich viel Mühe gegeben: gereinigt, alles in Weiß gehalten, damit es freundlich und vor allem großzügig wirkt. Ich sag mal so, besser als nichts, zumindest für den Übergang. Mein Traummann hat sie so was von adrett hergerichtet. Da kannst du fein drin schlafen. Okay, wenn du lange Beine hast, musst du mit angezogenen Beinen. Was man ja aber sowieso macht, in Embryostellung schlafen. Dafür ist die Luft aber so was von frisch. Genau, wir haben uns entschieden, die beiden Lichtschächte in unserem Haus zu vermieten. Und dafür werbe ich auf meiner Verkehrsinsel im Auerberg.

Und wenn ich nicht auf der Teleskopleiter stehe, was ja schon wegen der Höhe in Kombination mit Wind und Wetter recht anspruchsvoll ist, habe ich ein gigantisch neues Projekt in Angriff genommen. So was von eine Herausforderung für mich, kann ich da nur sagen. Neulich rauschte eine Münze durch – wie vor uralten Zeiten - und ich habe wie vor Urzeiten selbige am Metall gerieben und schon klappte es. Ich weiß nicht, wie alt du bist. Ich hatte jedenfalls, als ich die Münze am Metall rieb, so was von ein Déjà-vu. Das kannst du dir heutzutage überhaupt nicht mehr vorstellen – und solltest du auch nicht, sonst kriegst du nämlich so was von Herpes. Schon wenn du die Tür geöffnet hast, schlug dir ein Gestankgemisch aus abgestandener Luft, Urin und Pupsen entgegen. Aber du warst froh, wenn du die Tür öffnen durftest, denn das hieß, du bist dran. Manchmal gefühlt nach unendlicher Wartezeit. Was sich da auch immer an Aggression vor der Tür in der Warteschlange aufstaute. Du machst dir keine Vorstellung. Vom Geklopfe an der Scheibe, „Schreib doch gefälligst einen Brief“ oder „Ich hab’s eilig“ bis hin zu „Ich komm dir gleich rein, du Blödmann“. Damals gab es das Wort Passiv-aggressives Verhalten noch gar nicht. Du weißt, was ich damit meine? Hier Internet: „bedeutet, dass man negative Gefühle oder Ärger nicht direkt, sondern auf indirekte und oft versteckte Weise ausdrückt. Statt offener Konfrontation vermeiden Personen mit passiv-aggressivem Verhalten Konflikte und zeigen ihren Widerstand oder ihre Ablehnung auf subtile Art und Weise.“ Da war nichts mit subtil oder so, wenn du Pech hattest, haben sie dich aus der Zelle geschmissen. Jetzt denkst du, wie genau habe ich Pech, wenn ich aus der Zelle, aus dem Gefängnis geworfen werde. Ich meine aber nicht diese Zelle, sondern die Telefonzelle, den öffentlichen Münzfernsprecher. Bei uns waren die gelb. In England rot. Schau dir doch einfach mal Bilder im Internet an.

Was ich aber eigentlich erzählen möchte, wo ich eigentlich hinkommen will. Wenn du dann endlich an der Reihe warst, du also in der Zelle standest und die Tür hinter dir geschlossen hattest, gab es zwei Möglichkeiten. Entweder du kanntest die Telefonnummer, die du anwählen wolltest, oder du musstest in dem dort ausliegenden dicken Telefonbuch nachschlagen. Und falls du die Nummer suchen musstest, gab es wieder zwei Möglichkeiten. Entweder du fandest die gewünschte Nummer im dicken gelben Buch oder genau die Seite war rausgerissen und du verließest unverrichteter Dinge die Zelle. Und hattest spontan viele Freunde, weil es bei dir nur so kurz gedauert hatte. Hattest du aber die Nummer und wolltest jetzt wählen, musstest du notgedrungen den Hörer abnehmen, in deine Hand nehmen und Geldstücke (Geldstücke, die du im Vorfeld fein gesammelt hattest) in den Schlitz werfen. Du hieltest den Hörer ganz nah an dein Ohr und an deinen Mund! Und denk ja nicht, dass da irgendeiner an Desinfektion gedacht hätte. Dass da irgendeiner mit einem Tüchelchen oder so. Und dann hast du gewählt und dich gefreut, ich sage nur Drehscheibe. Du hast dich gefreut, wenn die Nummer nicht unendlich viele Neunen hatte. Und während du wartetest, dass jemand abnimmt, hast du alles gerochen, was du nicht riechen wolltest. Stell dir bitte vor, wie viele Menschen, und vor allem wer, mit welcher Mundhygiene da schon vor dir reingesprochen hatte, reingespuckt hatte, in der Nase gepopelt hatte und den Popel ... Soll ich weiter machen? Oder sagst du, du hast eine wage Vorstellung? Und möchtest auch, dass die Vorstellung wirklich nur wage bleibt. Und endlich ein Hallo auf der anderen Seite, aber sei sicher, Tiefenentspannung ist jetzt trotzdem nicht angesagt. Weil, während du telefonierst, musst du immer wieder nachladen und hörst die Münzen nur so durchrattern. Und dann gibt es Geldstücke, die rauschen  einfach nur durch. Die reibst du während des Gesprächs am Metall und versuchst es –meist mit Erfolg – noch mal. Du glaubst, du hast genügend Münzen gehortet, hast du aber nicht. Und gerade hast du die letzte Münze in den Schlitz gesteckt, da sagt dir die andere Seite, dass die Liebe zu dir jetzt auch nicht mehr die ist, die sie mal war, und du hörst nur noch das Freizeichen. Und du hängst den Hörer ein, öffnest die Glastür und wirst mit einem aggressiven „Na endlich“ begrüßt.

Wo ich dir ja eben erzählt hatte, dass die Warteschlange vor solch einem Telefonhäuschen meist spannungsgeladen, dir nicht eben wohlgesonnen war, weil du aus ihrer Sicht immer zu lange telefoniert hast. Es gab eine einzige Ausnahme: Früher, wenn du durch die Tür warst, warst du ja tatsächlich weg. Nicht wie heute, Handy und so. Und dann kamst du irgendwann mit deiner Ente (ein Auto!) in Südfrankreich auf dem Campingplatz an und stelltest dich in die Warteschlange vor der einzigen Telefonzelle auf dem Campingplatz. Die Stimmung war immer gut und ausgelassen. Weil erstens hatte es dein Gefährt bis hierhin geschafft. Und zweitens wusstest du, dass jeder vor dir in der Schlange nur folgenden Satz sagt: „Wir sind gut angekommen.“  

Dienstag, 19. August 2025

Gefährliches Handwerk

 

Seitdem ich ja jetzt weiß, dass der Kartenkörper meiner BankCard ein Elektrogerät ist und nicht einfach so im Hausmüll entsorgt werden darf, bin ich ja jetzt schon ein wenig sensibilisiert. Neulich habe ich zum Beispiel bei meinem Lieblingsdiscounter ein Paar Gartenhandschuhe  erworben. Auf dem daran hängenden Informationszettel, der genau so groß wie die Handschuhe ist, liest es sich folgendermaßen: Schutzumfang EN 388:2016+A1:2018. Für mittlere mechanische Risiken 1. Abriebfestigkeit (auf einer Skala von 0 bis 4) 2, Schnittfestigkeit (vor der 1 ein X und die Skala geht bis 5) 1. Weißt du was, ich mach dir einfach mal ein Foto davon.


So, jetzt denkst du, jetzt aber, voll informiert, los geht’s -  denkst du aber auch nur! Das ist gerade mal die Hälfte, die ich dir abgelichtet habe. Jetzt geht’s erst richtig los: Prüfung – Schutzhandschuhe vor jedem Gebrauch auf Risse und Löcher untersuchen (Leute, was da an Zeit drauf geht!). Schadhafte Handschuhe ersetzen. Benutzung – Handschuhe über saubere, trockene Hände ziehen (hast du dir schon mal über schmutzige, nasse Hände Handschuhe gezogen?), möglichst kurz und gezielt tragen und nicht mit anderen Personen gemeinsam nutzen (heißt für mich, ganz wenige Minuten Gartenarbeit, am besten keine. Und wer, bitteschön, steht schon in der Schlange, um mich bei der Gartenarbeit abzulösen?). Beim Ausziehen darauf achten, dass die Außenseite nicht mit bloßen Händen angefasst wird (ich dachte sofort an tödliche Gifte) und nach Benutzung die Handschuhe ggfs. trocknen. Handschuhe nach dem individuellem Einsatzzweck in der passenden Größe auswählen und auf ausreichende Fingerbeweglichkeit achten (fand ich auch einen super Tipp, die passende Größe zu wählen. Jetzt verstehe ich auch, warum ich immer so schreckliche Fußschmerzen habe. Ich habe Schuhgröße 41, kaufe aber immer Schuhgröße 38.) 

So, jetzt Reinigung: Je nach Verschmutzungsgrad nach jedem Gebrauch ausklopfen oder ausbürsten. Waschanleitung beachten! Nicht waschbar! Und weiter – Lagerung: Bei normaler Raumtemperatur, trocken und gut belüftet lagern. Sonnenlicht und direkte Wärmeeinstrahlung vermeiden. Haltbarkeit: Die Gebrauchsdauer ist abhängig vom Verschleißgrad und der Verwendungsintensität in den jeweiligen Einsatzbereichen (maximal 3 Jahre). Entsorgung: Über den Hausmüll, örtliche Bestimmungen beachten (mein Thema!).

Was jetzt das Blöde war. Vor lauter Lesen dieser ganzen Bestimmungen bin ich gar nicht dazu gekommen, dem Unkraut in unserem Garten beizukommen. Hieß dann für meinen Traummann umso mehr Arbeit – mit bloßen Händen. Mal ganz davon abgesehen, dass da ja auch stand, man solle mit den Handschuhen Sonnenlicht und direkte Wärmeeinstrahlung vermeiden.

Wo ich gerade bei dem Pflegeetikett für die Gartenhandschuhe bin. Täusch ich mich, oder werden die Zettel in der Kleidung, die über Material und Waschanleitung Auskunft geben, immer länger? Mittlerweile ist das ja ein halbes Buch, was da innen am Kleidungsstück baumelt.

Apropos Kleidungsstück, das nicht mehr passt. Neulich hatte ich für meine Waage eine neue Knopfbatterie käuflich erworben und saß jetzt stundenlang vor der alten leeren, weil ich nicht wusste, wohin damit. Plötzlich mein Handy, die Warn APP, laut wie Sau. Ich nichts wie hin und werde dann über folgenden Sachverhalt informiert: dass in einem Wertstoffhof in Swisttal ein Feuer ausgebrochen ist. Ich werde über starke Rauchentwicklung informiert. Später lese ich, dass es eine Warnung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gegeben hat. Dort hieß es, man solle in der Region vorsorglich Klima- und Lüftungsanlagen abschalten und Fenster und Türen schließen. Ein Sprecher der freiwilligen Feuerwehr vor Ort sagte, es handele sich um eine Vorsichtsmaßnahme. Messungen zufolge gehe man nicht von einer Gesundheitsgefährdung aus. Da bin ich jetzt ehrlich: Ist das jetzt das Resultat aus den Vorfällen, die damals im Ahrtal nicht gut oder falsch oder katastrophal gelaufen sind? Dass ich jetzt, wenn in China ein Sack Reis umfällt, derart in Panik geraten muss?

Nebenbei, es hieß ja dann auch, dass es schon Ende Mai im gleichen Wertstoffhof gebrannt hatte. Damals war die Feuerwehr vier Tage im Einsatz, bevor das Feuer gelöscht werden konnte. Ursache für den Großbrand seien Lithium-Ionen-Akkus.

Was ich da nicht verstehe. Heute hatte ich an meiner Grünen Tonne einen Zettel in grell Orange mit der Aufschrift „Falsch beladen“. In der Tonne waren nur Grünabfälle! Ja, es kann sein, dass der Kunde, ich, die Kundin – ich bezahle ja Geld dafür, dass meine Mülltonnen gelehrt werden -, dass der Kunde die Grünabfälle stark gepresst hat. Dann muss eben noch einmal maschinell gerüttelt werden oder wie man das nennt. Vielleicht sogar mit Arbeitshandschuhen einmal Hand angelegt werden. Ich muss ja auch, wenn ein Schüler es beim ersten Mal nicht kapiert, es ihm noch einmal erklären. Ich muss ja auch ein zweites Mal in meiner Freizeit (!) mit Schülereltern sprechen, wenn die beim ersten Mal meine Ansagen nicht verstanden haben. In der Zeit, in der ich meinen Müll sortiere, die Grünabfälle möglichst täglich durchtöftel, damit sie beim ersten Versuch sofort herausfallen. In genau der Zeit brennt wieder eine Halle bzw. sind Mitarbeiter der Entsorgungsbetriebe in Lebensgefahr ob besagter Lithium-Ionen-Akkus von Einwegzigaretten.

Und ich sitze da und überlege, wie soll ich es dir erklären, ja, ich habe tatsächlich in meiner Verzweiflung überlegt, die alte Knopfbatterie einfach runterzuschlucken. Aber, ja, lach nicht so blöde, hab ich sofort auch realisiert, dass die unten bei mir. Und dann in den Kreislauf, welch Katastrophe! Was für eine Lobby steckt hinter den E-Zigaretten? Es ist doch so einfach: Den Verkauf verbieten, solange das Pfandsystem nicht geregelt ist. Und das Pfand ist so teuer, dass man die leere Zigarette eben nicht in den Müll schmeißt.

Übrigens, die Gartenhandschuhe trage ich nicht zum Unkrautjäten. Erstens, weil mein Traummann das übernommen hat, das Unkrautjäten. Und zweitens, die sehen so stylisch aus, die trage ich ganz normal im Alltag.

Mittwoch, 30. Juli 2025

Endlich Wie-Ei-Pie!


Wo ich ja letztens in einem Hotel in Leuven war. Du erinnerst dich? Die Sache mit der Honesty Bar? Als wir an unserem Abreisetag ganz, ganz früh, du kennst mich. Je früher am Tag, desto weniger Mensch in der Natur. Desto weniger Mensch, der da stört. Mein Traummann und ich also auf dem Hotelparkplatz, ganz früh, 7:00 Uhr vielleicht. Auf dem Parkplatz gibt es extra eine Parkbucht für riesige Dodge-Geländewagen. So einer stand da auch drauf, fein in dem für ihn markierten Platz. Hinter ihm ein normaler Parkplatz, auf dem ein normaler roter PKW stand. Was die Parkplatzmarkierer offensichtlich nicht bedacht haben: Um ausparken zu können braucht solch Gefährt weit mehr Rangierfläche als ein normaler PKW. Und der fehlte an diesem frühen Morgen, weil wirklich alle Parkplätze belegt waren. Offensichtlich waren der SUV-Fahrer und wir beide Frühaufsteher. Als der Mann uns kommen sah, fragte er, ob uns das hinter ihm parkende rote Auto gehöre. Ich verneinte und wurde gewahr, dass der Hotelparkplatz so was von eng war, dass der Fahrer nur den Parkplatz verlassen konnte, wenn der rote PKW dort nicht stünde. Ich hätte so gerne gewusst, wie das ausgegangen ist: Wecken die an der Rezeption den Fahrer des roten PKW mitten „in der Nacht“ oder wartet der SUV- Fahrer fein geduldig, bis der Langschläfer sich um 10:00 Uhr am Frühstücksbuffet sehen lässt?

So, jetzt aber. Ich weiß, du sitzt schon auf heißen Kohlen. Ich hab mal im Internet geschaut. Da gibt es ja so was von nette Synonyme für "auf heißen Kohlen sitzen". Da liest du ungeduldig warten oder einer Sache entgegenfiebern. Man kann aber auch sagen, dass man sich wie auf glühenden Kohlen fühlt oder auf die Folter gespannt wird.

Ich will aber gerade noch, ich muss dich aber gerade noch etwas fragen, was mir schon seit Tagen unter den Nägeln brennt. Da hieß es doch neulich in den Medien: Kartenzahler, wehrt euch gegen die Trinkgeld-Erpresser! Ob in Biergärten oder Bäckereien - es greift eine unverschämte Trinkgeld-Masche um sich. Bunte Felder auf dem Kartenleser sollen Kunden dazu umerziehen, auch ohne Serviceanstrengung einen Aufschlag zu zahlen – quasi für nichts! In der Bäckerei ist die Trinkgeld-Aufforderung für Kartenzahler eine Unverschämtheit, schreibt WELT-Autor Karsten Seibel. Man findet sie mittlerweile an der Kasse im Selbstbedienungsbiergarten genauso wie in der Bahnhofsbäckerei. Wer sich bei Frühlingstemperaturen ein Bier holt oder kurz vor dem Sprung in den Zug noch ein Brötchen kaufen will, wird dort jäh gestoppt, wenn er bargeldlos zahlen will: durch bunte Felder mit Prozentzahlen auf dem Bildschirm des Kartenlesegeräts, die automatisch auf den Preis aufgeschlagen werden. Mit etwas Glück ist die niedrigste Zahl eine Fünf, wer Pech hat, muss mindestens eine Zehn drücken, um seinen Kauf abschließen zu können. So, jetzt frage ich dich: Ist das ein Witz, dass es Bäckereien gibt, die von mir Trinkgeld haben wollen oder ist das eine Fake-Nachricht? Ich hab mal geschaut, den Karsten Seibel gibt es. Weil, du erinnerst dich. Ich hatte mich ja schon so was von aufgeregt, dass die mir in der Bar im Hotel im Hamburger Hochbunker die Maschine hingelegt hatten mit der 20%-Trinkgeld-Voreinstellung. Aber das wäre ja noch mal um einiges dreister!

Weil, gut, ich bin zwar mittlerweile eine VIP, aber das macht mich natürlich nicht automatisch reicher. Status, ja, Selbstwertgefühl, unbenommen, aber Geld hängt da keins dran. Was ich mir jetzt wohl auch überlegt habe, ich mein, die anderen machen das ja auch. Drängen dir ihre Visitenkarte auf, nur damit du auch mitkriegst, dass sie Doktor Hastdunichtgesehen sind. Oder sie wollen dir ihr Von unterjubeln. Also ich denke, diese kleine Investition werde ich tätigen, es macht einfach was her, wenn ich jemandem meine Karte überreiche – vielleicht in Goldprägung: Adelheid Bennemann – VIP-Leserin. So, jetzt weißt du es. Ja, ich bin VIP-Leserin meines SCHAUFENSTERS. Und ich bin stolz darauf – wie Isabell K. Sie sagt: „Jeden Dienstagmorgen bekomme ich eine E-Mail. Da brauche ich bloß auf den passenden Link zu

Klicken: Zeitung erhalten, alles klar.“

Wo ich gerade bei VIPs bin. Neulich waren mein Traummann und ich wieder mal mit dem Rädchen unterwegs, am Rhein entlang, Richtung Siebengebirge. Da gibt es nämlich ein Weinhaus, das offensichtlich alle kennen, nur wir nicht. Da kannst du drinnen im alten Gemäuer sitzen, es gibt aber auch hinten raus draußen viele überdachte Sitzplätze. Also quasi überdachter Weingarten. Wir hatten nicht reserviert, drinnen wurde  gespeist, wir wollten nur ein Weinchen trinken. Klar war das für uns in Ordnung, „draußen“ zu sitzen. Obwohl, und das muss man ganz klar sagen, es ist ja gerade das Mobiliar, das ganze „Old-school-Interieur, das die Atmosphäre indoor ausmacht. So, jetzt pass auf. Kurz nach uns kam ein älteres Ehepaar, das sich auch nach „draußen“ setzte, nicht weit von uns entfernt. Aber nicht weil es wollte, sondern weil es musste. Jetzt fragst du, woher ich das weiß? Hallo, mein Traummann und ich haben natürlich sofort alles Reden eingestellt und die Ohren neugierig gespitzt. Ist doch klar. Weil, das bisschen, was wir zwei Hübschen uns noch zu erzählen haben, hat ja Zeit. Also der Chef. Ob es der Chef war, weiß ich natürlich nicht. Es war aber jemand, der das Paar kannte, an dessen Tisch kam und beide mit Handschlag begrüßte. Und – ich sagte dir, meine Ohren so was von nah dran am Gespräch – es ging sich um „eigentlich gerne drinnen sitzen, tut mir leid, alle Tische belegt, wirklich schade, zieht hier auch leicht, nächstes Mal, versprochen“. Der alte Mann war sichtlich leicht verstimmt, not amused. Du weißt genau, was ich meine – Stichwort Stammkunde. Stell dir vor, du bist Stammkunde und musst trotzdem draußen sitzen. Und wenn du durch das Fenster schaust, siehst du, wer wirklich bevorzugt behandelt wird. Du jedenfalls nicht! Die Sache ist doch die, wie beschränkt oder egozentrisch bist du? Wie wichtig nimmst du dich, wenn du solch eine Situation thematisierst? Ist dir nicht klar, dass es viele Gäste gibt, die wie du häufiger kommen? Mit denen der Gastronom als guter Gastgeber und zum Zwecke der Kundenbindung das ein oder andere Wort wechselt.

Was mich jetzt interessieren würde. Wenn ich da schon eine VIP gewesen wäre und denen das gesagt hätte, ob die vielleicht dann doch unter Aufbietung aller Kräfte versucht hätten, für uns drinnen noch zwei Plätze zu organisieren. Das Unmögliche möglich gemacht hätten und uns drinnen hätten Platz nehmen lassen. Da hätte der ältere Herr aber dumm aus der Wäsche geguckt!

Donnerstag, 3. Juli 2025

VIPs inkognito

 

Ich weiß, hatte ich versprochen. Dir zu erzählen, wie ich es jetzt doch noch zur VIP geschafft habe. Aber Geduld. Jetzt musstest du so lange warten, da kommt es auf die paar Minuten auch nicht mehr an. Erst noch etwas zu meiner neuen BankCard. Du erinnerst dich? So was von nachhaltig, so was von aus 100% recyceltem PVC, der Kartenkörper! Was in dem Schreiben meiner Bank auch noch stand: Laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz ist diese Karte ein Elektrogerät und darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Daher geben Sie diese bitte zerschnitten bei einer geeigneten Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Die Adresse erhalten Sie von Ihrer Kommunalverwaltung. Wusste ich nicht, dass meine BankCard ein Elektrogerät ist. Deshalb, frag mich besser nicht, wie ich bis jetzt meine BankCards entsorgt habe.

So, jetzt aber, jetzt habe ich dich aber lange genug auf die Folter gespannt. Du weißt ja bereits, dass ich, seitdem ich eine VIP bin, so was von ganz anders durchs Leben gehe. Ich denk mir, dass ich das auch ausstrahle. Ja, doch, das macht etwas mit mir. Ich bin der festen Überzeugung, wenn ich damals schon im Bonner Kunstmuseum diese Ausstrahlung gehabt hätte, vielleicht. Aber komm, Schnee von gestern. Du weißt ja, ein Gläschen Prosecco für mich, und schon sehe ich die Welt mit anderen Augen – vor allem aber die Kunstwerke. Egal, was da an der Wand hängt – wahnsinnig schön! So auch in einer Galerie in Meckenheim: Ein Gläschen Winzersekt und schon bin ich total begeistert. Nein, Spaß beiseite, tatsächlich eine tolle Ausstellung: „Squaredance“ in der Galerie FIRLA. Kannst du dir noch bis zum 13.Juli anschauen!

Wo wir aber auch so was von lieb behandelt wurden. Horch: Letztens hatten mein Traummann und ich Hochzeitstag. Und wo haben wir den zelebriert? Richtig, back to the roots! Zu den Ursprüngen, zum Anfang. Da wo fast jeder Student einmal in seinem Leben in Bonn gewohnt hat. Richtig, in der Altstadt. Wobei ich jetzt gar nicht sagen kann, ob das mit heutigen Maßstäben überhaupt als Wohnen bezeichnet werden kann. Ich geb dir mal Beispiel. Ach, weißt du was, ich geb dir einfach mal den Link dazu. Ich hab da nämlich vor langer Zeit schon mal drüber geschrieben: „Mobildusche oder Frankenbad - das war damals die Frage“. Das war das eine, das andere aber war das Etagenklo, das ich mit meinem Traummann und zwei anderen MÄNNERN teilte! Die dann Feten feierten – mit anderen Männern –, die sich nicht alle zum Pinkeln setzten! Der Knüller: Es gab keine Bodenfliesen sondern Holzdielen – mit Zwischenräumen, mit Ritzen! Du willst gar nicht wissen, was da für Leben in der Bude war! Muss ich noch mehr beschreiben oder hast du genug Kopfkino? Wie komm ich drauf? Richtig, Altstadt, unser Hochzeitstag, auf den wir im Pawlov angestoßen haben. Kennst du bestimmt: Egal wann du da an der Ecke Heerstraße / Dorotheenstraße vorbei radelst, egal welche Jahreszeit, welche Temperaturen – da sitzen immer Menschen draußen, gefühlt seit Jahrhunderten. Wir auch an unserem Hochzeitstag. Und wie wir da draußen an „unserem“ Zwei-Personen-Tischchen bei einem Kaltgetränk sitzen und mit der Kellnerin ins Gespräch kommen, ihr sagen, dass wir unseren Hochzeitstag feiern – direkt gab es noch für meinen Göttergatten und mich ein Glas Sekt aufs Haus. So kann es auch gehen.

Wobei ich das ja mit dem Sekt respektive Prosecco nicht gar so eng nehme: Jetzt, zu dieser Jahreszeit gerne auch mal ein Glas Rosé. Und da weiß ich jetzt nicht, wie das XIAO das erfahren hat, dass ich darauf voll abfahre (ich meine das bitteschön metaphorisch!). Vielleicht hat es auch mit meinem neuen VIP-Status zu tun, dass die mich kennen. Weil, neulich lese ich doch in meinem SCHAUFENSTER folgende Lettern: XIAO-News – Brunch-Genuss & Rosé-Sommer. Ab 25. Mai Sonntags-Brunch / Frühstück & jeden Dienstag all you can drink Rosé-Wein im Buffet-Preis inklusive. Hallo, ich natürlich sofort am Start von wegen Tischreservierung und so, bis mir plötzlich einfiel. Holla, die Waldfee! Ich mein, das muss sich ja schon lohnen, das mit dem Rosé gratis. Wenn ich dann aber dienstags danach auf meine Schüler treffe. Ich habe deshalb nach reiflicher Überlegung  davon Abstand genommen. Gut, meine Schüler im besoffenen Kopf zu erleben – also nicht die mit besoffenem Kopf sondern ich: hätte schon seinen Reiz! Aber die Gefahr, dass mir da die Hand zu locker sitzt und ich dem ein oder anderen eine pfeffere – zu groß! Aber toll vom XIAO finde ich es allemal. Und die Sommerferien stehen ja vor der Tür!

Apropos Rosé. Neulich waren mein Traummann und ich in Belgien, in Limburg, im Städtchen Leuven unterwegs. Ich komm deshalb drauf, weil es da im Hotel eine sogenannte Honesty Bar gab. Hatte ich bis dato noch nicht gehört, aber schau, ich hab mal für dich ins Internet geschaut: Eine Honesty Bar, auch Vertrauensbar genannt, ist eine Bar, an der sich Gäste selbst bedienen und die konsumierten Getränke und Snacks eigenständig auf einer Liste notieren oder in eine Kasse legen. Die Bezahlung erfolgt in der Regel beim Auschecken oder nach eigenem Ermessen. Sie ist ein Konzept, das auf Vertrauen zwischen Gast und Gastgeber basiert. Jetzt weißt du auch, warum ich so was bis jetzt nicht kannte. Genau, da wo wir sonst absteigen, kannst du dich nicht verlassen, dass die Gäste, du weißt, was ich meine. Ja, ich gebs zu, das Hotel war ausnahmsweise ein klein wenig edel. Deshalb diese Honesty Bar. Wobei ich es so ganz nicht verstehe. Weil es ja doch oft auch heißt, dass gerade die Reichen. Also, dass die nicht umsonst reich geworden sind. Egal. Wie auch immer, in der Bar gab es verschiedene Biersorten in Flaschen im Kühlschrank. Mein Mann sich eine Flasche und ein Glas genommen und auf einem Zettel mit vorgefertigter Liste einen Strich hinter Bier gemacht. Gedacht war es so, dass man für jeden Tag einen Zettel mit Datum und Namen ausfüllt. So, und jetzt aber. Ich entschied mich für ein Glas Rosé. Die 0,75 l Weinflaschen standen angebrochen bzw. unangebrochen in der Bar in einem kleinen Kühlschrank. Und ich – und jetzt musst du dich in mich hineinversetzen. Weil, da stand auf dem Zettel „ein Glas Wein“. Was ist denn ein Glas Wein? Oder besser gefragt: Wie viel ? Ich habe dann kurz in die Höhe geguckt und nach einer Video-Kamera gesucht. Und keine gesehen. Und bin deshalb, ja, du kannst es dir schon denken, davon ausgegangen, dass ein Glas 0,2 l Wein bedeutet – oder 0,25 l. Und manchmal kannst du es ja auch nicht so genau bemessen – beim Einschütten.   

Jetzt bin ich heute auch wieder nicht dazu gekommen, dir zu erzählen, wie ich eine VIP geworden bin. Schade, nächstes Mal aber, versprochen!

Mittwoch, 11. Juni 2025

Fässer voller Sekt wäre mir lieber

 

Eigentlich wollte ich ja heute nur über Schönes reden – nach all dem Müll von letztem Mal. Keine Chance! Schau mal, was ich da noch habe. Folgende Lettern in meinem SCHAUFENSTER: 60-Liter Fässer mit Lösungsmitteln entsorgt. Auf einem Parkplatz in Dransdorf waren 15 illegal entsorgte, rostige Metallfässer entdeckt worden. Welchen Inhalt die Fässer hatten, war zunächst nicht klar. Mitarbeitende des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) untersuchten – unterstützt von Feuerwehr und Ordnungsdienst der Stadt Bonn – in Schutzanzügen die Metallfässer. 12 der 15 Fässer waren mit Lösungsmittel befüllt, das zum Teil bereits ausgehärtet war. Von den Fässern und deren Inhalt ging keine Gefahr aus. Der Einsatz wurde erfolgreich beendet. Mal ganz davon abgesehen, wie viel Manpower da stundenlang gebündelt war. Welcher Asi kommt denn bitteschön auf die Idee, seine Fässer dort zu entsorgen?

Und auf der anderen Seite hast du mich. Ich erhielt per Post ein Schreiben mit meiner neuen BankCard. Du machst dir keine Vorstellung davon, wie unglaublich erleichtert ich war. Denn vorausgegangen waren etliche Tage des Bangens. Unzählige Tage waren ins Land gegangen, an denen ich voller Hoffnung in den Briefkasten geschaut hatte. Und immer wieder diese herbe Enttäuschung, dass wieder kein Schreiben meiner Bank in Selbigem lag. Aber dann endlich die Erlösung. Hieß es doch in dem Begleitschreiben meiner Bank: Ab sofort ist Ihre Karte nachhaltiger, da der Kartenkörper aus 100% recyceltem PVC besteht (Kartenkörper, tolles Wort! Nebenbei, Bahnkörper ist auch ein tolles Wort. Kennst du, an der Straßenbahn: Lebensgefahr - Betreten des Bahnkörpers verboten. Ich denke oft, bis der ein oder andere überhaupt verstanden hat, von welchem Körper die Rede ist, ist er schon längst überfahren worden.). Aber zurück zu mir, was für eine Erlösung! Da fiel mir aber so was von ein Stein vom Herzen. Weil, ich gebe ehrlich und unumwunden zu, dass mir das so was von unzählige schlaflose Nächte bereitet hatte, dass der Kartenkörper meiner alten BankCard nicht aus 100% recyceltem PVC bestand. Und jetzt das! Welche Erleichterung, welche Freude! Stutzig, vielmehr ein wenig unruhig, machte mich aber das klitzekleine Sternchen oben rechts hinter dem Großbuchstaben C. Ich natürlich sofort ganz aufgeregt weiter unten das Sternchen gesucht und gefunden. Dort stand geschrieben: Bitte beachten Sie, dass sich die Recyclingangabe nicht auf die weiteren Elemente wie z. B. Chip, Magnetstreifen oder Unterschriftstreifen bezieht. Welch Wechselbad der Gefühle: Gerade noch so was von im siebten Himmel, dass du auch im Hinblick auf deine BankCard so was von auf der sicheren Seite bist, und dann eben doch nicht so ganz.

So, jetzt aber, ganz anderes Thema: Ich bin ja neuerdings eine VIP. Endlich! Wenn ich bedenke, wie lange ich darauf hingearbeitet habe. Wie viele Rückschläge ich habe einstecken müssen, aber jetzt ist es soweit: Ich bin eine VIP! Wie oft ich schon knapp davor war, eine VIP zu sein, Hoffnung geschöpft habe, und dann wieder große Enttäuschung, alles umsonst. Erst neulich, umsonst. Also ohne dass es etwas gekostet hätte, wäre es zwar nicht gewesen, Aber was tut frau nicht alles, wenn sie sich erst einmal etwas in ihr Köpfchen gesetzt hat. Wo ich wieder mal die Chance hatte, eine VIP zu sein, da hieß es in meinem SCHAUFENSTER: Ein Tag! Eine Insel! Eine Party! Partyfans aufgepasst: Mit dem Inseltanz in der Rheinaue startet eine neue Ära der ausgelassenen Partys. Erlebt die Mallorca-Stars live. Ich kannte keinen dieser Stars aber, horch. Jetzt kommts: Wer es beim Inseltanz so richtig krachen lassen möchte, der bucht am besten gleich das „VIP-Inseltanz Package“. Darin enthalten sind der Zugang zur exklusiven VIP-Insel mit bester Sicht, Begrüßungscocktail, Open Bar mit Sekt und Wein. Als ich ein Ticket erwerben wollte, ausverkauft.

Wo ich aber gerade wieder bei Sekt, Wein und Begrüßungscocktail bin. Wo ich auch so was von gerne VIP gewesen wäre. Neulich lag in meinem Briefkasten eine Einladung des Kunstmuseum Bonn. Eingeladen wurde zur Eröffnung der Ausstellung „Heimweh nach neuen Dingen – Reisen für die Kunst“. Und da muss ich jetzt schon sagen, da habe ich eher Fernweh nach den alten Dingen. Ich habe mich an einem Mittwoch mit dem Rädchen aufgemacht und war 20 Minuten vorher da. Um 19 Uhr sollte es losgehen. Hatte also noch genügend Zeit, weil ich kannte das eigentlich so: Damit die Bude voll ist und alle den Rednern aufmerksam folgen, darf sich jeder auf ein Gläschen Prosecco einstellen. Egal wie lange der Redner redet, selbst wenn er es sich nicht nehmen lässt, das Leben des Kunstschaffenden von Tag 1 an zu beleuchten. Oder der andere Redner ohne Rücksicht auf Verluste jedes einzelne Kunstwerk, und seien es noch so unbedeutende Skizzen, zu besprechen. Von deiner Seite kein Gejammer. Du wusstest, auf was du dich einlässt und hast es über dich ergehen lassen – mit einem Gläschen Prosecco in der Hand. Und meist war es auch das zweite Gläschen, an dem du dich festgehalten hast. Klassische, wie sagt man heutzutage, Win-Win-Situation eben.

Neulich im Kunstmuseum hätte ich auch ein Glas Prosecco trinken können, aber ich hätte es kaufen müssen! Hallo! Im Foyer beobachtete ich eine Frau, die sich mit dem Fotografen und anderen Verantwortlichen unterhielt, wer denn wohl wer sei. Ich hörte sie fragen, ob ihnen dieser und jener Besucher im Foyer bekannt sei. Es ging eindeutig darum, wer denn ein wichtiger Besucher ist, wer eine very important person ist. Denn, jetzt kommts. Hatte man sich besprochen, wer persönlich begrüßt werden sollte, steuerte sie auf Selbige zu. Begrüßte die Gäste, und jetzt horch, und gab ihnen eine Art Getränkebon, ein kleines Zettelchen mit etwa folgenden Worten: „Wie freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Gerne können Sie sich an der Bar ein Glas Wein oder Prosecco holen.“ Da vermisse ich doch bitteschön die guten alten Zeiten, auch wenn die Ausstellung „Heimweh nach neuen Dingen“ heißt. 

Da fällt mir ein, ich hatte dir ja gesagt, dass ich es aber mittlerweile anderweitig geschafft habe, eine VIP zu werden. Erzähl ich dir nächstes Mal. Nur so viel: Ich gehe ganz anders durchs Leben.