Wikipedia: Ein Pop-up (von englisch to pop up, „plötzlich
auftauchen“) ist ein Element einer grafischen Benutzeroberfläche.
Typischerweise „springen“ Pop-ups auf und überdecken dabei andere Teile der
Benutzeroberfläche.
Wie ich so inmitten Pop-up-Luftmatratzen und Pop-up-Zelt im
Garten auf dem Rasen lag (zur Erinnerung, ich hatte mich wochenlang nur von
Kirschen, Gurke und Wassermelone ernährt und mir obendrein abends
Hochprozentiges ...), sprangen da so was von zusammenhangslos Bildschirmfenster
in meinem Kopf auf. In meinem Fall wurde da jetzt gar nichts überdeckt, da gab
es nur gähnende Leere auf der Gehirnoberfläche.
Mein Blick fiel auf unseren Komposthaufen. Da tauchte
plötzlich der kleine Artikel "Kompostieren im eigenen Garten" meines
SCHAUFENSTERS vor meinem geistigen Auge auf, poppte quasi auf. Dort hieß es,
Bonner Gartenbesitzer könnten ab sofort von einem neuen Beratungsangebot der
bonn-orange profitieren. Geschulte ehrenamtliche Kompostberater informieren
Interessierte über die Möglichkeiten, selbst im Garten zu kompostieren. So
könne aus Garten- und Bioabfall leicht wertvoller Humus selbst erzeugt werden.
Der eigene Kompost verbessere die Bodeneigenschaften und führe wichtige
Pflanzennährstoffe zurück in den Kreislauf.
Ich hatte ein Ziel, für das es sich zu leben lohnte. Wenn
ich je wieder zu Kräften kommen sollte, würde ich ehrenamtliche
Kompostberaterin. Ich hoffte zutiefst, dass die bewusst das generische
Maskulinum verwendet hatten und auch Frauen als Ehrenamtliche zuließen. Und
wenn ich dann demnächst schon mal am beraten wäre, gäbe es auch gleich noch
einen Tipp gratis obendrauf, den ich selbstredend auch aus meinem SCHAUFENSTER
habe. Der Praxistipp lautet: Schutzhandschuhe nur so lange tragen, wie es nötig
ist, und bei der Arbeit die Stulpe am Ende umklappen. Denn Handschuhe nützen
nichts, wenn bei der Arbeit die Flüssigkeiten, vor denen man sich schützen
will, am Arm herunter oder gar in den Handschuh laufen. Wieder einer dieser
genialen Tipps, die mir mein Leben so was von erleichtern! Ich mein, man
riechts ja auch meilenweit gegen den Wind, wenn in der Straße die grünen Tonnen
geleert wurden. Dieses Pflanzliche in unterschiedlichen Verwesungsstadien. Wenn
du da mit den Handschuhen jetzt mit Kompostieren zugange bist und dir die Suppe
in die Ärmel hoch bis zu den Achseln läuft.
Apropos laufen. Wenn ich eins im Moment so was von nicht konnte,
dann war es laufen. So schlapp fühlte ich mich. Und wie ich da so erschöpft auf
dem Rücken im Gras lag, zwischen all den Gänseblümchen, poppte der Artikel
meines SCHAUFENSTERS über Selbige auf. Kaum jemand wisse, dass man die Blüten
der Gänseblümchen gut essen könne. Sie eignen sich als Beigabe zum Salat oder
als Verzierung auf einer leckeren Suppe und schmecken auch in einem herzhaften
Quark. Man könne sie auch in Öl dünsten und damit viele Speisen verfeinern.
Gänseblümchen haben aber nicht nur einen leckeren, leicht nussigen Geschmack,
sondern sind auch sehr gesund, denn sie enthalten viel Vitamin C, Magnesium und
Eisen. Außerdem könne man aus den Gänseblümchen einen gesunden Tee aufgießen
und eine wundheilende Salbe machen. Weiter hieß es, dass den kleinen
Gänseblümchen früher von den Menschen magische Kräfte nachgesagt wurden. So
dachte man beispielsweise, dass eine Gänseblümchenkette, die man um den Hals
trägt, Glück und Verstand bringen würde. Was soll ich sagen, die Gänseblümchen
haben mich gerettet. Im Liegen habe ich mich über sie her- gemacht und bin
wieder zu Kräften gekommen.
Als ich dann wieder einigermaßen aufrecht stehen konnte,
habe ich sofort diese Salbe zubereitet und auf die Stellen geschmiert, die ich
mir vom tagelangen Liegen auf dem Rasen wund gelegen hatte. Was aber auch ein
toller Tipp war - und vor allem so was von neu für mich: Gänseblümchen-Eiswürfel.
Man gebe in die Eiswürfelform in jedes Fach zusammen mit Wasser ein
Gänseblümchen mit hinein und lege die Form wie gewohnt ins Eisfach. Ich hab das
sofort ausprobiert und es sieht so was von toll aus. Mal etwas ganz Neues, für
mich.
Apropos neu. Was auch ganz neu für mich war, war folgender
Witz: wäre, wäre, Fahrradkette. Ich dachte, es sei ein Witz - und war von
meiner Tochter auf deren Geburtstagsparty eingeladen. Na ja, und da wollte ich
als Mutter mal ganz cool rüberkommen und habe diesen Witz gebracht. Was jetzt
nicht wirklich witzig war, die jungen Leute wussten gar nicht damit umzugehen -
mit dem Witz und der alten Frau. Weil, die sind halt ab und an im Internet
unterwegs und haben mir dann erzählt, dass das kein Witz sei. Dass dieser
Spruch von Lothar Matthäus und schon ein wenig länger bekannt sei. Wenn ich den
ganzen Abend über einfach meinen Mund gehalten hätte, einfach nur freundlich
gelächelt hätte, ich wäre weitaus cooler rübergekommen: hätte, hätte,
Fahrradkette. Ich kann dem Lothar nur dringend raten, nur noch mit
Gänseblümchenkette um den Hals aus dem Haus zu gehen, ob des Verstandes.
Ich für meinen Teil trage seit Neuestem jedenfalls eine um
den Hals und zusätzlich einen Gänseblümchenkranz auf dem Kopf. Weil mein
SCHAUFENSTER schreibt, dass ich mit Selbigem auf dem Kopf nicht von einer Fee
entführt werde. Und nächstes Jahr werde ich die ersten drei Gänseblümchen, die
ich im Frühjahr entdecke, essen, damit ich das ganze Jahr vor Krankheiten
geschützt bin. So stand es geschrieben in meinem ...
Wovor ich jetzt noch Angst habe. Ich hoffe zutiefst, dass
meine Nachbarschaft ob der Gemengelage in meinem Garten, ob dieser vollkommen
unübersichtlichen Situation an materiellen und immateriellen Pop-ups, sich
nicht nachgerade in ihrem ästhetischen Empfinden gestört fühlte, und da jetzt
noch eine Klage auf mich zukommt.